Dreiteiliges Liturgieseminar
Referent/in:
Weitere Termine:
Was bedeutet eigentlich – Halleluja? Nicht nur die Schriftlesungen, sondern auch die meisten
Worte, Sätze und Formeln, die regelmäßig in der Eucharistiefeier verwendet werden, haben ihre
Wurzeln in der Bibel. Auch wenn diese Texte oft nicht wörtlich verwendet werden und in einem
anderen Zusammenhang stehen, spielt der biblische Hintergrund für das Verständnis der Texte und der
liturgischen Handlungen eine große Rolle.
Das Anliegen dieser Seminarreihe ist es, diese biblischen Quellen zu erschließen und in ihrem
liturgischen Kontext zu deuten, um auf diese Weise die Eucharistie bewusst und mit geistlichem
Gewinn feiern zu können.
Das erste Wochenende dient dem grundsätzlichen Nachdenken über das gottesdienstliche Feiern,
das schon im Neuen Testament als Kennzeichen der Christen erkennbar ist.
28. bis 29. März 2020
„Wenn ihr als Gemeinde zusammenkommt …“ (1 Kor 11,18)
Grundlagen gottesdienstlichen Feierns
Seminar zur Eucharistiefeier – Teil I
Die Feier der Gemeindemesse - Gottesbegegnung in der Liturgie - Versammlung der Getauften als
Leib Christi - Gottesdienst als ein prozesshaftes Geschehen - Aufbau und besondere Elemente
(Arbeitsgruppen)
» 29. bis 30. August 2020
„… nicht Hörer allein“ (Jak 1,24)
Die biblischen Wurzeln des Wortgottesdienstes Seminar zur Eucharistiefeier – Teil II
Die Eröffnung der Messfeier - Die Schriftlesungen und biblischen Zwischengesänge - Das Gebet
der Getauften - Arbeitsgruppen zu Eröffnung, Fürbitten und Oration
» 7. bis 8. November 2020
„Trinket alle daraus!“ (Mt 26,27)
Die biblischen Quellen der Eucharistie Seminar zur Eucharistiefeier - Teil III
Bereitung - Das Eucharistische Hochgebet - Die Kommunionfeier - Arbeitsgruppen zu Hochgebet,
Krankenkommunion und Eucharistieverehrung